Hier bei uns werden Sie von unserem freundlichen Team begrüßt und bewirtet. Zwischen 6 und 8 ehrenamtliche Helfer sind ständig darum bemüht Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen, denn Ihre Blutspende ist für viele Menschen auf dieser Welt vielleicht die Rettende. Dabei geht es garnicht in erster Linie um Unfallopfer, sondern eher um zum Beispiel an Krebs erkrankte Menschen, die aufgrund großer operativer Eingriffe oder blutbildverändernder Therapien dringend auf Blutspenden angewiesen sind. Denn Blut kann noch niemand im Labor herstellen!
Das DRK hat mit nahezu sämtlichen Krankenhäusern einen Vertrag abgeschlossen und sich verpflichtet, diese immer mit Frischblut zu versorgen. Gerade im Sommer oder zu Zeiten von Ehec o.ä. wird es oft schwierig diesen Bedarf zu decken. Aus diesem Grund freuen wir uns über jeden "Lebensretter", der den Weg zu uns findet.
Unsere Helferinnen und Helfer unterstützen den Blutspendedienst West bei mindestens 14 Terminen pro Jahr. Sie übernehmen Ihre „Rundumversorgung“ und sorgen für einen leckeren Imbiss.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Vorraussetzungen erfüllt sein:
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Blutdruck, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Jede Spende durchläuft eine Laboruntersuchung, bevor sie in Verkehr gebacht wird. Dabei wird sie auf Hepatitis, Syphilis und Leberwerte geprüft. Auch Blutgruppe und Rhesusfaktor werden festgestellt.
Da Ihrem Körper bei einer Vollblutspende ca. 500ml Flüssigkeit entzogen werden, ist es wichtig, schon vor der Spende reichlich zu trinken. So kann Ihr Körper den Verlust besser ausgleichen. Zudem empfiehlt es sich, eine normale aber fettarme Mahlzeit zu sich genommen zu haben.
Sie sollten drei bis vier Stunden vor einer Spende auf das Rauchen verzichten, da sich dies ungünstig auf Ihren Kreislauf auswirken kann. Zudem dürfen Sie mindestens zwölf Stunden vorher keinen Alkohol zu sich genommen haben!
Sie sind herzlich eingeladen, sich im Anschluss an die Spende mit leckeren Waffeln, Brötchen und Getränken zu stärken!
... von der Anmeldung zur Blutspende über den Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie unter www.blutspendedienst-west.de oder Tel. 0800 11949 11.
Sie möchten Ihren Adresseintrag im Verteiler der DRK-Blutspendedienste ändern?
Hier geht es zur Adressänderung.
ERROR: Content Element with uid "19531" and type "drk_drk_blood_donation" has no rendering definition!