Falls Sie noch nie bei einem unserer Blutspendetermine waren, haben Sie wahrscheinlich viele Fragen und vielleicht sogar ein paar Bedenken. Um Ihnen das ganze schon jetzt etwas vertrauter zu machen, haben wir hier einmal den Ablauf einer Blutspende bei uns geschildert.
Noch ein Tip: Viele Blutspender und besonders Erstspender bringen direkt noch einen Verwandten oder Bekannten mit. So wird die Blutspende zum Gemeinschaftserlebnis.
Die erste Station einer Blutspende ist immer die Anmeldung. Hier begrüßt Sie einer unsere ehrenamtlichen Helfer und druckt Ihnen Ihren Fragebogen aus. Bitte geben Sie uns hier schon Ihren Blutspenderpass bzw. Personalausweis.
Als nächstes füllen Sie Ihren Fragebogen aus. Darin müssen unter anderem Fragen zu ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte und einigen Risikofaktoren beantwortet werden.
Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer kein Blut mehr spenden können. Die Gründe werden Ihnen natürlich erläutert. Außerdem werden Ihr Puls und Ihr Blutdruck gemessen.
Danach werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Wenn alle Werte in Ordnung sind, steht einer gefahrlosen Blutspende nichts mehr im Weg.
Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie legen sich auf die Entnahmeliege und nach einem kleinen Pieks werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blutspende in unserem Labor. Diese Blutentnahme erledigen die Mitarbeiter des Blutspendedienstes, die darin speziell geschult sind und dies täglich machen.
Die eigentliche Spende dauert insgesamt ungefähr zehn Minuten. Der Einstich wird danach mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.
Nach der Spende sollten Sie sich etwa 10 Minuten Ruhe gönnen, damit sich ihr Körper an die veränderte Kreislaufsituation gewöhnen kann. Auf den Ruheliegen sind sie auch noch unter besonderer Beobachtung unseres medizinisch geschulten Personals.
Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Dort reichen wir belegte Brötchen und Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke sowie jahreszeitabhängig jeweils eine kleine Besonderheit. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist auch hier medizinische Hilfe sofort verfügbar.
Bei der Ausweisrückgabe halten wir noch eine Stärkung für Ihren Heimweg bereit. Wir hoffen, dass wir Ihre Spende angenehm gestaltet haben und freuen uns, wenn wir Sie beim nächsten mal wieder begrüßen können. Vielleicht konnten Sie ja dann sogar noch jemanden überzeugen "Lebensretter" zu werden!?
Sie haben jetzt etwa eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.